|  |        
                  
                      |  |  |  |  |  |  
                      |  | Beispiele für Komponenten Ihres Gitarrenunterrichtes 
 - Gitarrenbauarten, Merkmale (z.B. Konzert-, Western- und E-Gitarren)
 - Gitarre stimmen lernen mit / ohne Stimmgerät, Saitenwechsel
 - einfache Grundakkorde für die Liedbegleitung
 - Fingertraining, Griffwechsel, Skalen, Tonleitern
 - rechte Hand: Anschlagstechniken für versch. Taktarten und Stile
 - Tempo- und Rhythmustraining, schnelle Achtel, Sechzehntel, Triolen
 - Kraft- und Geschicklichkeitstraining linke Hand, Barreakkorde
 - begleitende Musiktheorie, Transponieren, Quintenzirkel
 - Orientierung auf dem Griffbrett, Töne, Intervalle, Motive, Melodien
 - Fingersätze selber erarbeiten, erweiterte Akkorde
 - Trainieren des Gehörs, Liedakkorde selber herausfinden
 - Spiel nach Gitarren-Tabulaturen und Noten
 - Stilkunde (z.B. Rock, Rockballade, R&B, Folklore, Latin)
 
 
 Ergänzung für Konzertgitarre
 
 - Haltung des Instrumentes, Handling des Fussbänkchens
 - linke und rechte Hand - Ausgangspositionen, Bewegungsabläufe
 - Anschlagstechniken, Arpeggii, Lagenspiel, Melodien
 
 
 Ergänzung für Western-Gitarre
 
 - Merkmale, Instrument-Positionierung, Steg, Stahlsaiten, Hals etc.
 - Plektrumtechniken, Plektrum-Picking
 - Stilbesonderheiten: Country und Carter-Lick, Bluesballaden etc.
 - Pulling-Off, Hammer-on, Slides, Saiten-Bending
 - Walking-Bass, Picking-Grundlagen, Picking-Styles
 - Begleitgesang, Phrasierung, Gefühl fürs Timing, Groove
 
 
 Ergänzung für E-Gitarre
 
 - Barre- und Quintakkorde, versch. Dämpftechniken (Muting)
 - charakteristische Riffs, Hook-Line, Klang und Dynamik
 - Rhythmusgitarre: ternäre Taktarten, Synkopen, Breaks etc.
 - Leadgitarre: Tonleitern, Scales, Sololäufe schrittweise entwickeln
 - Musik machen in Gruppen: Arrangieren, Lautstärke-Abgleich etc.
 - sinnvoller Einsatz von Verstärkern und Effektgeräten
 
 |  |  |  |  
                     |  | Auf Wunsch etwas Musiktheorie ?
 
 - Entstehung von Tönen, Schwingung, Frequenz, Obertöne
 - Grundschlag, Tempi, Betonungen, Takt, Taktarten, Zählen
 - Rhythmus, einfache u. komplizierte rhythmische Abfolgen (Pattern)
 - trad. Rhythmen, Tonleitern, Stammtöne und abgeleitete Töne
 - Tabulatur- und Notensystem, Musiktradition und -kultur
 - Chromatik, Dur, Moll, pentatonische und Blues-Tonleitern, Skalen
 - verwandte Tonarten - aber warum ? Dur- und Mollparallelen
 - Intervalle, Konsonanz, Dissonanz - und subjektives Empfinden
 - Dreiklänge und ihre Umkehrungen, Mehrklänge, Oktavräume
 - Stufen, Hauptkadenzen - Tonika, Subdominante, Dominante u.v.m.
 
 
 Falls Sie gern komponieren lernen möchten...
 
 - helfe ich gern, die Grundlagen dazu kennen zu lernen -
 - und Ihre Ideen weiter zu entwickeln und zu notieren.
 
 |  |  |  |  |